//
archives

Events

Diese Kategorie enthält 5 Beiträge

ThinkTank: Businessmodel Innovation

BusinessModell1BusinessModel-Workshop am 29.11.2013 in Hamburg

Während es bei StartUps immer auch um die Findung von neuen oder einer Adaption von anderen bestehenden Businessmodellen geht, müssen etablierte Unternehmen auch aus dem bestehenden Kontext heraus innovieren. Diese sehr unterschiedlichen Situationen bedingen jeweils spezifische Vorgehensweisen.

Die bisher in Deutschland immer noch weit vorherrschende Meinung, Innovationen seien stets und vorwiegend technischer Natur, ist auch aus der Tradition des Hochtechnologielandes erklärlich. Längst kommt es aber auch auf die strategischen Innovationen an, oder andersherum: es reicht allemal, die strategischen Optionen zur Innovation des Status Quo zu nutzen, um beachtliche Erfolge zu erzielen. Ein gutes Beispiel dafür ist „myTaxi“, welches einen disruptiven Ansatz verfolgt hat, und die Wertschöpfungsketten eines ganzen Berufsstandes neu organisiert.

An diesem Tag nutzen wir vier innovative, dramaturgisch verzahnte Methoden, um einen bestehenden Case zu innovieren:

a. Businessmodel Canvas©© (Dr. Alexander Osterwalder)
b. BusinessCube© (businesscamps.de)
c. Business Model NavigatorTM Pattern (©bmi-lab AG)
d. Businessmodeling Tool runpatTM (©runpat GmbH)

In vier Sessions erarbeiten wir mit diesen sehr aktuellen Verfahren a. die bestehende Situation, b. definieren Zielszenarien und strukturieren Innovationsprozesse, c. entwickeln Alternativen anhand von Pattern und d. dokumentieren die gefundenen Ergebnisse zur weiteren Evaluierung und Iteration.

Besonders das Zusammenspiel von Struktur, Collaboration und Kreativität verspricht spannende Ergebnisse und wertvolle Erfahrungen für alle Beteiligten.

Agenda:

9:30 – 17:30 Uhr Einführung
Innovationen bei Businessmodellen?
Warum sich Evolution lohnt und was wir von den Besten lernen sollten.

Status quo – wie kann man ein Businessmodel beschreiben und visualisieren.
Wir zeigen anhand der BusinessModelCanvas von Dr. Alexander Osterwalder ©2011 sowie der online Toolbox, wie man das bestehende Businessmodel eines Cases strukturieren und visualisieren kann.

Wie kann man ein Businessmodel innovieren? Wie visualisiert man das spezifische Ecosystem , setzt neue Ziele, implementiert Trends und berücksichtigt bestehende Ressourcen?

Wir nutzen den BusinessCube© von businesscamps.de zur Beschreibung und Visualisierung des Ecosystems und der Dynamik.

Suche nach neuen Wegen – wie können mit Analogien und Vergleichen zu bestehenden erfolgreichen Mustern neue Möglichkeiten entdeckt werden?

Wir nutzen die Business Model Navigator Pattern von Prof. Gassmann© 2013 BMI Lab St. Gallen
Wie beschreibt und kommuniziert man dynamische Businessmodelle?

Wir nutzen das runpat© Softwaretool und die Business Modeling Notation© 2013 zur Visualisierung und Dokumentation der Ergebnisse und Erkenntnisse.

Die Veranstaltung ist als ThinkTank konzipiert.

Veranstaltungsort sind die Facilities der ->smart technologies Hamburg, Große Elbstraße 68 in Hamburg, in welchen wir mit den neuesten und innovativsten Collaboration- und Moderationstools auf interaktiven Boards arbeiten werden.

tickets

OpenSpace auf der CeBIT 2013

Stefan Stengel und Olaf-Gerd Gemein veranstalten in der Zeit von 5.3.2013 bis 9.3.2013 ein „OpenSpace“ auf dem Messegelände Hannover, Halle 6 oder Halle 9, anlässlich der CeBIT 2013, mit einer Gesamtgröße von ca. 500m².

Die CeBIT ist das weltweit wichtigste und internationalste Ereignis der digitalen Wirtschaft. Durch ihre einzigartige Kombination aus Messe, Konferenzen, Keynotes, Corporate Events und Lounges ist sie der Impulsgeber für effiziente Geschäftsanbahnung und wirtschaftlichen Erfolg. Die CeBIT 2013 wird in vier anwendungsorientierten Plattformen ausgerichtet: CeBIT pro, CeBIT gov, CeBIT life und CeBIT lab.)

Der OpenSpace wird als Dauerveranstaltung und BusinessCamp die gesamte Messezeit über angeboten, und bearbeitet jeden Tag den Megatrend

Zukunft der Arbeit

Auf und durch das BusinessCamp entstehen Ideen und Lösungen, Visionen und Möglichkeiten. Die gemeinsame Klammer ist der OpenSpace, als MeltingPoint für die Entwicklung von Ideen in einer collaborativen Atmosphäre.

Täglich werden mehrere Referenten zum Trendthema kurze Pitches geben und kreative Prozesse anstoßen. Jeder Besucher kann sich am Kreativprozess beteiligen und Input liefern)

Als besonderer Anziehungspunkt für die breitere Öffentlichkeit dienen dabei insbesondere

  1. das innovative Formatdesign
  2. die themenorientierte Durchführung auf Basis der CrowdIntelligence
  3. die offene Collaboration sowie
  4. der kostenfreie Zutritt

Keynotes werden die einzelnen Fragestellungen zum Megathema „Neue Formen der Arbeit“ einleiten und den Grundstein für die Diskussionen und Arbeitssessions liefern. Alle Besucher und Aussteller der CeBIT, aber auch sämtliche Interessierte Menschen außerhalb der CeBIT sind zur Teilnahme aufgerufen. Durch Life-Hangouts ist es möglich sämtliche Arbeitssitzungen im Internet online zu verfolgen. Eine Online-Plattform, MindMaps, Twitter und weitere Tools lassen auch eine Mitarbeit virtuell zu.

Sämtliche Meinungen und Arbeitsergebnisse werden online und offline dokumentiert und werden der Community kostenfrei zur Verfügung gestellt.

AufrissStandCeBIT2013

Business Model Workshop

Methoden & Tools zur kreativen und systematischen Suche nach Geschäftsinnovationen

Starten Sie in den kreativen Sommer!

Hamburg,  Donnerstag 21. Juni, 13 – 19 Uhr

Moderation: Stefan Stengel & Olaf-Gerd Gemein >businesscamps.de

Ein HalfdayWorkshop ist für alle, die kreativ und methodisch nach Innovationen suchen.

Chief Executives, BoardMembers, Strategist, Innovation Manager, Entrepreneure, Consultants, Business Coachies, Business Architects, …

Thema:Innovationen sind die Basis für den zukünftigen Erfolg. Die Suche nach innovativen Geschäftsmodellen ist Teil des modernen Businessprozesses. Eine Möglichkeit ist es,tradierte Geschäftspraktiken zu innovieren; eine andere,neue Geschäftsfelder zu suchen und zu evaluieren.

Insbesondere bei der Transformation von Geschäftsmodellen in die digitale Welt sind die Umwälzungen oft strategischer Natur. Teile des bisherigen Geschäftsmodells müssen regelmäßig radikal umgebaut werden.

Unser Workshop zeigt praxisnah, wie man Innovationstechniken zur Geschäftsmodell-innovation anwendet.

Location: im >Werkheim(Planckstraße 13 in 22765 Hamburg), einem etablierten, innovativen CoworkingSpace in Hamburg. Einzigartige Architektur, moderne Ausstattung und vielseitig nutzbare Flächen machen das Werkheim zu einer perfekten Location für unsere Workshops.

Methoden:Als Grundlage für den Workshop dienen moderne Methoden und Modelle zur Geschäftsmodel Innovation, kombiniert mit Ideenkultur und -methodik von >businesscamps.de. Wichtig sind unter anderem die >WorldCafe Methoden, die >Innovationslandkartenvon Gijs van Wulfen, ggf. auch die >Reizwortanalysesowie das >Business Model Canvasvon Dr. Alexander Osterwalder, ein Tool zur Visualisierung von Geschäftsmodellen, auch als iPad-App.

Teilnahmegebührschnupperfreundliche 99 Euro Buchungen unter:
www.businessmodelcamps.de

Bedingungen: min. 6 Teilnehmer, Ersatzteilnehmmer können gestellt werden. Buchungen nur vorab elektronisch möglich! Teilnehmer erhalten während des Workshops Getränke, nach der Veranstaltung ab 19Uhr ChillOut auf Wunsch