Business Model Innovation Workshop Hamburg 2013, Impressionen und Interviews mit Ehrenfried Conta Gromberg, Andreas Bröske, Alexander Ohrt, Dr. Frauke Godat, Koray Pamukular und Dr. Karin Steinhage
BusinessModel-Workshop am 29.11.2013 in Hamburg
Während es bei StartUps immer auch um die Findung von neuen oder einer Adaption von anderen bestehenden Businessmodellen geht, müssen etablierte Unternehmen auch aus dem bestehenden Kontext heraus innovieren. Diese sehr unterschiedlichen Situationen bedingen jeweils spezifische Vorgehensweisen.
Die bisher in Deutschland immer noch weit vorherrschende Meinung, Innovationen seien stets und vorwiegend technischer Natur, ist auch aus der Tradition des Hochtechnologielandes erklärlich. Längst kommt es aber auch auf die strategischen Innovationen an, oder andersherum: es reicht allemal, die strategischen Optionen zur Innovation des Status Quo zu nutzen, um beachtliche Erfolge zu erzielen. Ein gutes Beispiel dafür ist „myTaxi“, welches einen disruptiven Ansatz verfolgt hat, und die Wertschöpfungsketten eines ganzen Berufsstandes neu organisiert.
An diesem Tag nutzen wir vier innovative, dramaturgisch verzahnte Methoden, um einen bestehenden Case zu innovieren:
a. Businessmodel Canvas©© (Dr. Alexander Osterwalder)
b. BusinessCube© (businesscamps.de)
c. Business Model NavigatorTM Pattern (©bmi-lab AG)
d. Businessmodeling Tool runpatTM (©runpat GmbH)
In vier Sessions erarbeiten wir mit diesen sehr aktuellen Verfahren a. die bestehende Situation, b. definieren Zielszenarien und strukturieren Innovationsprozesse, c. entwickeln Alternativen anhand von Pattern und d. dokumentieren die gefundenen Ergebnisse zur weiteren Evaluierung und Iteration.
Besonders das Zusammenspiel von Struktur, Collaboration und Kreativität verspricht spannende Ergebnisse und wertvolle Erfahrungen für alle Beteiligten.
Agenda:
9:30 – 17:30 Uhr Einführung
Innovationen bei Businessmodellen?
Warum sich Evolution lohnt und was wir von den Besten lernen sollten.
Status quo – wie kann man ein Businessmodel beschreiben und visualisieren.
Wir zeigen anhand der BusinessModelCanvas von Dr. Alexander Osterwalder ©2011 sowie der online Toolbox, wie man das bestehende Businessmodel eines Cases strukturieren und visualisieren kann.
Wie kann man ein Businessmodel innovieren? Wie visualisiert man das spezifische Ecosystem , setzt neue Ziele, implementiert Trends und berücksichtigt bestehende Ressourcen?
Wir nutzen den BusinessCube© von businesscamps.de zur Beschreibung und Visualisierung des Ecosystems und der Dynamik.
Suche nach neuen Wegen – wie können mit Analogien und Vergleichen zu bestehenden erfolgreichen Mustern neue Möglichkeiten entdeckt werden?
Wir nutzen die Business Model Navigator Pattern von Prof. Gassmann© 2013 BMI Lab St. Gallen
Wie beschreibt und kommuniziert man dynamische Businessmodelle?
Wir nutzen das runpat© Softwaretool und die Business Modeling Notation© 2013 zur Visualisierung und Dokumentation der Ergebnisse und Erkenntnisse.
Stefan Stengel | Vortrag und Diskussion | Montag 21.10.2013
Der unternehmerische Finanzierungsbedarf hängt im deutschen Mittelstand traditionell stark am Bankkredit. Und dort sind die Zugänge seit Jahren sehr eng, und nur noch Unternehmen mit höchster Bonität haben auf diesem Weg einen Zugang zur Finanzierung ihrer Projekte, ob Wachstum oder Innovation.
Häufig können alternative Finanzierungsformen wie Crowdfunding auch einen Mehrwert für Unternehmen bieten. So können Sie mit Hilfe dieser Alternativen beispielweise die Finanzierungsbasis Ihres Unternehmens verbreitern, das Eigenkapital entlasten oder das Rating verbessern und auch massiv Ihren Kundenstamm erweitern. Ferner kann CrowdFunding auch einen Proof-of-Concept bieten.
Crowdfunding kann für viele Unternehmen einen echten Mehrwert bieten.
Was Sie alles dabei beachten sollten, und wie es genau funktioniert, zeigen wir Ihnen an diesem Abend!
In unserem einführenden Vortrag von Stefan Stengel möchten wir Ihnen die Vor- und Nachteile dieser innovativen Finanzierungsform vorstellen und Ihnen die „Geheimnisse“ der neuen Mittelstandsfinanzierung verraten. Im Anschluss an den Fachvortrag ist eine Podiumsdiskussion mit Spezialisten aus dem Crowdumfeld vorgesehen.
Junges Hotel
Kurt-Schumacher-Allee 14
20097 Hamburg
Montag 21.10.2013 Beginn 19:00 Ende 21:00 Tickets: 39.- Euro
Buchung: -> XING